Niederschlesien hat begonnen, als ein Ort zu erscheinen, an dem die deutsche Vergangenheit der Region als ihre eigene betrachtet wird. Sie ist zu einem Objekt des Interesses, des Respekts und des Gedenkens für die heutigen Bewohner geworden. Prof. Ruchniewicz stellte jedoch fest, dass dieser sich glänzend entwickelnde Prozess schon lange her zum Stillstand gekommen ist.
In den ersten Novembertagen besuchen wir traditionell die Gräber unserer Verwandten, Freunde, Nachbarn, aber auch von Menschen, die wir nicht persönlich kennen, aber respektieren. Wir bringen Blumen und Kerzen mit. Wir zünden auch eine Kerze unter dem Friedhofskreuz an, um die zu erinnern, deren Gräber wir nicht besuchen können. In ähnlicher Weise gedenken staatliche und lokale Behörden sowie verschiedene Institutionen und Organisationen ihrer verstorbenen Vorgänger, Mitglieder und Kameraden. Heute habe ich u.a. den alten Friedhof in Habelschwerdt besucht. Leider sind auch dieses Mal die bedeutenden Bürger der Stadt aus der Zeit vor 1945, die hier ruhen, vergessen worden. Weder das Gemeindeamt noch die Schulen denken an die verstorbenen Menschen, nur gelegentlich zündet jemand aus der Bevölkerung eine bescheidene Kerze an. Dieses Schweigen und diese Leere zeigen, dass sie trotz der seinerzeit lauten Slogans, über das Kennenlernen der ganzen Geschichte, bleiben sie jedoch immer noch fremd, etwas äußerlich, vor allem vielleicht nützlich für die Werbung für touristische Attraktionen.
"Die Weichsel mit dem Stock zurückdrängen"
Die Städte in den westlichen und nördlichen Territorien haben eine komplexe Geschichte. Ihre vielen Kapitel sind das Schicksal der deutschen Bewohner. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gelungen, sich auch mit ihnen zu befassen. Im Gegensatz zur kommunistischen Zeiten wollten wir eine Verbindung und eine Art Verschmelzung dieser verschiedenen Wege der Vergangenheit herstellen. Wir waren stolz auf die Leistungen der ehemaligen Bewohner und haben die Verdienste der hervorragendsten von ihnen fast überall hervorgehoben.
Dies äußerte sich in der Enthüllung von Gedenktafeln, historischen Büchern und Ausstellungen, lokalen Feiern und Festen. Es scheint jedoch, dass der antideutsche Ton, der in den letzten Jahren von der polnischen Rechten angeschlagen wurde, diese offene Haltung zumindest teilweise in Frage gestellt hat. Die frühere deutsche Zugehörigkeit der westlichen und nördlichen Gebiete Polens beginnt wieder viele zu beunruhigen und Reaktionen hervorzurufen, die zumindest teilweise an die so genannte "zu Recht vergangene Epoche" erinnern. Man betonte wieder lautstark das Polentum, als ob die Erinnerung an eine komplizierte Geschichte dieses bedrohen würde.
Der Habelschwerdt-Zufall
Vielleicht schreibe ich dem Fall Habelschwerdt zu viel Bedeutung zu. Scheinbar passt alles zusammen. Im Gymnasium hängen Gedenktafeln, das Grab des deutschen Schriftstellers H. Stehr an dem Park Berg wurde während der umfassenden Revitalisierung des Gebiets renoviert (oder besser gesagt rekonstruiert). Vor einigen Jahren wurde die zweite Auflage einer umfassenden Monographie über die Geschichte der Stadt veröffentlicht.
Wenn Allerheiligen und Allerseelen jedoch der Lackmustest für ein echtes, tieferes Interesse an der Vergangenheit der Stadt, einschließlich ihrer deutschen Vergangenheit, und für eine gewisse emotionale Anbindung sie sein können, ist es schwierig, optimistische Schlussfolgerungen zu ziehen. Natürlich zerstört derzeit niemand den alten Friedhof, niemand will ihn auflösen, er liegt einfach am Rande des Interesses der heutigen Bewohner von Bystřice, scheint er ihnen einfach egal zu sein. Es gibt dort einige polnische Gräber, die immer noch von den Familien der Verstorbenen besucht werden.
Diese Gleichgültigkeit gilt auch für die katholische Kirche. Ich erinnere mich, dass vor Jahren die Gräber der ehemaligen Pfarrer von Bystřice vor dem 1. November aufgeräumt, geschmückt und mit Kerzen beleuchtet wurden. Jetzt stehen sie verlassen da und verfallen langsam, obwohl sie vor allem Denkmäler der Grabeskunst sind, wie das Grab von Pater Dr. W. Hohaus.
Ich besuche diesen Friedhof jedes Jahr und zünde Kerzen an den Gräbern der bedeutenden Persönlichkeiten der Geschichte dieser Stadt an, die sich um die Entwicklung ihrer Wirtschaft, Kultur und Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Sie sind nicht anonym, denn es ist leicht, heute Informationen über sie zu finden. Ist das spendieren einer symbolischen Kerze eine solche Anstrengung? Oder wollen wir doch, die "unerwünschte Erinnerung" vergessen? Ich weise darauf hin, dass es sich nicht um Menschen handelt, die durch die Nazi Zeit belastet sind.
Die Notwendigkeit, die Idee des Regionalismus neu zu überdenken
Ich denke, dass es in den West- und Nordterritorien irgendwann wieder zu einer substanziellen Diskussion über die Zukunft der Idee des Regionalismus kommen wird. Die Rückkehr zur der national Geschichte, ihr Wiederauftauchen im Vordergrund, hat vielleicht einen der interessantesten Prozesse untergraben, an denen wir teilgenommen haben. Schließlich haben wir endlich begonnen, die Vergangenheit unserer Länder in Zeit und Raum ohne Angst und Komplexe zu lesen. Wir sehen die Vielfarbigkeit und die Vielfalt darin und lehnen die früheren Schwarz-Weiß-Schemata ab.
Dies hat es uns ermöglicht, uns von einer rein korrekten Sichtweise der Geschichte zu lösen und unsere lokale und regionale Identität zu schätzen, einschließlich die, die nicht die unsere ist, die uns aber näher steht als allen anderen. Denn es sind wir, die hier in dieser Landschaft, mit diesem Erbe leben.
Natürlich müssen die lokalen Behörden, Kultureinrichtungen und Schulen aktiv und kontinuierlich in diese Diskussion einbezogen werden. Ich frage mich, wie lange wir noch auf regionale Einschübe in den Geschichtsbüchern warten werden. Trotz der Jahrzehnte, die vergangen sind, hat dies noch niemand realisiert. Die Diskussion über die polnische Bildung beginnt wieder. Vielleicht lohnte es sich, auch über diese Dimension des Geschichtsunterrichts zu sprechen. Wie können wir das Interesse an lokaler/regionaler Geschichte fördern, wenn wir sie in der Schule als marginal und minderwertig behandeln?