Die Beziehungen und Konvergenzen zwischen den schlesischen Gemeinschaften und der deutschen Minderheit scheinen eines der wichtigsten Probleme der autochthonen Gemeinschaften zu sein. Eine Diskussion über ihre Identitäten und gegenseitigen Beziehungen ist längst überfällig. Spectrum.direct beabsichtigt, Stimmen zu diesem Thema zu veröffentlichen. Es beginnt mit dem folgenden Text von Jan Sotor, in dem der Autor auf die historischen Parallelen hinweist und die Missverständnisse zwischen diesen Gemeinschaften beklagt.
Alte Alben sind eine Fundgrube für Kuriositäten und interessante Fotos. Wieder blätterte ich Bild für Bild durch und diese Fotos fielen mir in die Hand. Wir Schlesier sind nicht überrascht, dass unsere Großeltern in Familienalben schwarze Kreuze und nicht den polnischen Adler tragen, das ist für uns normal. Belastet es unser Gewissen? Für irgendjemanden sicher, aber nicht für mich, denn es ist ein Stück meiner Geschichte und meiner Familie. Ich weiß, wo ich geboren wurde, weil ich meine Wurzeln erforscht habe, und ich bin mir sicher: Es gibt keine Spur polnischer Abstammung in ihnen.
Meine Familie war immer schlesisch und preußisch. Warum sollte ich lügen und sagen, dass ich Pole bin, wenn ich mich aufgrund meiner Herkunft nicht so fühle? Eine kontroverse Meinung, aber das ist meine Meinung, Punkt.
Was die Fotos betrifft, so wurde das erste Foto von meinem Platz aus aufgenommen und zeigt meinen Opa Johanes und links davon seinen Onkel Franz. Über beide könnte man viel schreiben, aber ich werde mich kurzfassen, um nicht zu sehr zu langweilen. Sie wurden in Muchenitz geboren, ihre erste Sprache war Deutsch, ihre zweite Schlesisch, zu Hause lief schon seit vielen Jahren Wasser aus dem Hahn, und Lesen und Schreiben waren nicht neu. Ich würde sogar sagen, dass sie sehr intelligente und kreative Menschen waren.
Onkel Franz war viele Jahre lang Kirchenmann, ein hervorragender Schneider und ein Hobbykünstler. Er war ein einfacher, aber sehr organisierter Mann, der gerne Zeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern, verbrachte. Er lebte unter dem Fenster, aus dem er sich auf dem Foto lehnt, und hatte hinter der Mauer eine Bäckerei. Die Kinder waren es, die gerne Zeit mit ihm verbrachten und seinen Geschichten zuhörten oder einfach nur plauderten. Auf dem Platz schuf er viele interessante Figuren oder künstlerische Kreationen. Auf der rechten Seite des Fotos ist ein Teil eines Blumenbeetes zu sehen, das er durch Gießen von Zement oder Gips (schwer zu sagen) über Eier geschaffen hat. Außerdem schuf er eine Höhle aus Steinen, in die er eine Figur stellte. Glücklicherweise befinden sich die beiden von mir beschriebenen Stücke in meinem Garten und sind immer noch in gutem Zustand.
Opa Johanes ist eine weitere interessante Figur. Ich hatte die Gelegenheit, ihn kennen zu lernen, in meiner Jugendzeit habe ich viel Zeit mit ihm verbracht. Ich hatte einfach nicht genug Zeit, um ihm Fragen zu stellen oder seinen Geschichten zuzuhören, von denen er sicher viele hatte. Er sagte immer: "Niemand wird glauben, was ich erlebt habe". Als Jugendlicher diente er im Volksturm in einer Flugabwehrbatterie an den Gleisen in Deschowitz und anschließend in einer Flugabwehreinheit in Lichinia. Wie durch ein Wunder entkam er dem Tode. Viele seiner Kollegen wurden bei einem Luftangriff auf Flugabwehrstellungen getötet, als er zufällig zu Hause war, auf der anderen Seite der Oder in Muchenitz. Er trat nicht in die Armee ein, sondern wurde praktisch versteckt, da er das älteste Kind im Haus und damit der zukünftige potenzielle Ernährer der Familie war. Die Zeiten waren unsicher, die Menschen schützten sich, so gut sie konnten, aber er überlebte den Krieg ohne körperliche Wunden, nur die traumatischen, die er wahrscheinlich für den Rest seines Lebens behielt.
Onkel Franz und Opa Johanes hatten eine gemeinsame Geschichte - sie waren Soldaten der Wehrmacht. Und das sind meine Wurzeln, ganz und gar deutsch. Es stellt sich also die Frage: Bin ich als Schlesier ein minderwertiger Bürger der Republik? Wissen Sie, hier in Schlesien treffe ich jeden Tag Menschen von überall her, mit unterschiedlichen Hintergründen und Vorfahren. Unser Land ist ein typischer kultureller Schmelztiegel mit einem gewissen Anteil an Ureinwohnern, solchen Indianern. Manchmal fühlen wir uns wie im Wilden Westen, wo man uns zu Schafen macht. Schließlich war unser Land vor dem Krieg zivilisatorisch weiterentwickelt als viele Regionen der damaligen Republik. Noch lange nach dem Krieg starben viele Mitglieder unserer Familien in Arbeitslagern, nur weil sie auf dem Papier Deutsche waren.
Als Schlesier wundere ich mich auch über die Forderungen nach Kriegsreparationen aus Deutschland. Die Volksmacht kam und enteignete unsere Familien brutal und beraubte sie um die Errungenschaften vieler Generationen. Unsere Häuser und Höfe wurden uns weggenommen, nur weil wir angeblich Deutsche waren. Viele meiner Verwandten starben in polnischen Arbeitslagern, in denen sie sich nur aufgrund ihrer deutschen Herkunft wiederfanden. Wir wurden des Rechts beraubt, unsere Familiennamen und die Namen zu tragen, die wir bei der Taufe erhalten hatten. Ich frage mich immer wieder: Womit haben sie das verdient?
Vielmehr sollten wir von Russland Reparationen für die nach dem Krieg gestohlenen Fabriken, Bergwerke und Stahlwerke fordern. Wir haben alle verloren. Auch die Repatriierten, die nach Schlesien fuhren und Züge in die entgegengesetzte Richtung, nach Osten, passierten. Sie waren mit demontierten, kompletten Fabriken beladen. Ganz zu schweigen von den privaten, persönlichen Nachlässen unserer Familien, für die wir nie entschädigt wurden.
Aber nein, wir stellen keine unrealistischen Forderungen. Wir wollen nur, dass unser Anderssein respektiert wird. Akzeptanz unserer Sprache und des Rechts auf Vereinigung. Mehr als 70 Jahre sind seit dem Ende vergangen. Und trotzdem werden wir Schlesier als Ausgestoßene angesehen. Als etwas Minderwertiges, dem das Recht auf Unterscheidungskraft abgesprochen wird.
Und noch eine Sache. Auf alten Fotos sowohl aus dem Ersten als auch aus dem Zweiten Weltkrieg sieht man Jungen in deutschen Uniformen nebeneinander stehen. Sie sind unsere Großeltern und Urgroßeltern. Sie waren oft Brüder. Deshalb bedauern wir sehr, dass uns das Recht auf Unterscheidbarkeit auch von der organisierten deutschen Minderheit abgesprochen wird. Hier verhält sie sich genauso wie die Regierung in Warschau.