Jeder Bürger war verpflichtet, bei einer Volkszählung Fragen zu beantworten. Die Lektüre des Formulars muss überraschen. Schließlich leben wir in einer Zeit, in der der Schutz personenbezogener Daten von großer Bedeutung ist. Allerdings erwartet die Volkszählung von uns, dass wir sehr persönliche Angaben machen. Sie stellt auch Fragen zur nationalen Identität. Und doch gibt es viele Menschen, die selbst beim besten Willen nicht in der Lage sind, sie zu beantworten.
Jeder Bürger war verpflichtet, bei einer Volkszählung Fragen zu beantworten. Die Lektüre des Formulars muss überraschen. Schließlich leben wir in einer Zeit, in der der Schutz personenbezogener Daten von großer Bedeutung ist. Allerdings erwartet die Volkszählung von uns, dass wir sehr persönliche Angaben machen. Sie stellt auch Fragen zur nationalen Identität. Und doch gibt es viele Menschen, die selbst beim besten Willen nicht in der Lage sind, sie zu beantworten.
Die Volkszählung findet in Polen seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit statt. Das Gesetz verpflichtet uns, daran teilzunehmen. Sie wird etwa alle zehn Jahre durchgeführt. Ziel ist es u. a., umfassende statistische Informationen über die Bevölkerung, ihre Wohnverhältnisse und ihren Lebensstandard zu erhalten.
Das elektronische Formular lässt jedoch keine Situation zu, in der wir die uns gestellten Fragen nicht kennen oder nicht beantworten können. Wenn wir auch nur eine Antwort auslassen, können wir keine weiteren Antworten geben. Somit erfüllen wir auch unsere gesetzliche Verpflichtung nicht.
Einige der Fragen auf dem Formular sind äußerst schwierig. Dies gilt umso mehr, als wir unter dem Fragebogen offiziell mit Namen und Vornamen unterschreiben müssen. Es gibt wahrscheinlich Zehntausende von Autochthonen, die nicht wissen, ob sie sich deutsch, schlesisch, polnisch, tschechisch oder europäisch fühlen oder ob sie völlig frei von jeglichem Nationalgefühl sind. Das Gleiche gilt für Fragen zu Sprachen. Viele Autochthone betrachten dies als eine sehr persönliche Angelegenheit und wollen nicht offiziell erklären, welche Sprache sie zu Hause sprechen. Vor allem die Verwendung des Schlesischen wird zu Unrecht oft als etwas Peinliches und Persönliches angesehen. Die in dem Formular gestellten Fragen sind für sie möglicherweise ein unangenehmes Dilemma.
Die Angelegenheit wird wahrscheinlich noch komplizierter, wenn wir von Buchhaltern aus Warschau auf unser Dilemma angesprochen werden. Menschen, die wenig über die Feinheiten des Auslebens der oberschlesischen Identität wissen und uns um des Friedenswillen gerne der einen oder anderen Gruppe zuordnen.
Wir wissen nur eines. Unsere Daten werden in Zukunft instrumentalisiert und als Argument der einen Seite gegen die andere verwendet. Wir wissen aber auch, dass sowohl deutsche als auch schlesische Organisationen die Ergebnisse der Volkszählung benötigen, um sie von ihrer Bedeutung zu überzeugen. Die Volkszählung ist daher eine Art Gelegenheit, diese Organisationen zu unterstützen und ihnen zu helfen.
Und nur in diesen Kategorien können wir die Volkszählungserklärungen wahrscheinlich behandeln. Wir sollten also selbst entscheiden, wem wir helfen und die Hand reichen wollen.