Der Titel Studentin des Jahres 2023 an der Schlesischen Universität wurde an Daria Socha, langjährige Autorin von Spectrum.direct, verliehen. Die Schlesische Universität organisiert seit Jahren solche Wettbewerbe, und dieser gehört zu den prestigeträchtigsten Veranstaltungen an der Universität. Daria Socha studiert zwei Fachrichtungen: Jura und Journalismus.
WeiterlesenDer Aufbau einer autochthonen Identität muss sich auf einige konkrete Artefakte stützen. Und gerade die Baudenkmäler aus der preußischen Zeit eignen sich hervorragend dafür. Sie können als materielle Bezugspunkte dienen, um ein Gefühl der kulturellen Differenz zu schaffen. Das Verschwinden des Dampflokhauses in der Nähe des Kattowitzer Bahnhofs ist daher ein großer Verlust.
WeiterlesenDie Gleiwitzer Abteilung des TSKN wandelt sich genau in die entgegengesetzte Richtung der meisten ähnlichen Organisationen. Andere DFK-Kreise befinden sich in einer Identitätskrise und schrumpfen. Derweil blüht der von Agnieszka Dłociok geleitete Zweig auf und druckt ständig neue Ausweise für irrende Schlesier.
WeiterlesenDas wichtigste Thema des diesjährigen VdG-Kongresses war die Diskriminierung von Jugendlichen aus deutschen Minderheiten, denen in den Schulen ein Teil des Deutschunterrichts vorenthalten wird. Überraschend war jedoch der Versuch, diesen traurigen Vorgang zu Wahlkampfzwecken zu politisieren. Ansonsten war der Kongress ein Fest der Selbstzufriedenheit und der durchgeführten Projekte.
WeiterlesenWir präsentieren den Text von Monika Szymura über die Präsenz von Wasserdämonen im Leben ihrer Großeltern. Hunderte von Jahren liebte die autochthone Gemeinschaft Legenden und fantastische Geschichten, die sie mit dem tiefen Katholizismus in Einklang brachte. All dies hat die außergewöhnliche Besonderheit dieses Landes geschaffen. Heute ist von dieser archaischen schlesischen Identität nur noch wenig übrig.
WeiterlesenWir präsentieren den Text von Monika Szymura über die Präsenz von Wasserdämonen im Leben ihrer Großeltern. Hunderte von Jahren liebte die autochthone Gemeinschaft Legenden und fantastische Geschichten, die sie mit dem tiefen Katholizismus in Einklang brachte. All dies hat die außergewöhnliche Besonderheit dieses Landes geschaffen. Heute ist von dieser archaischen schlesischen Identität nur noch wenig übrig.
WeiterlesenDie Alternative für Deutschland (AfD) ist eine Partei, deren Mitglieder sich offen auf die nationalsozialistische Tradition berufen. Man könnte darüber lachen, wenn die AfD nicht die stärkste politische Partei in der ehemaligen DDR wäre. Die Autochthonen haben die Instrumente, um sich diesem beschämenden Trend entgegenzustellen.
WeiterlesenWas heute fast absurd erscheint, war in den ersten Jahren des Bestehens von VdG möglich. Am Jan Kochanowski-Theater in Oppeln wurde eine deutschsprachige Inszenierung des Musicals „Aus dem Leben eines Taugenichts” aufgeführt, bei der der vor wenigen Tagen verstorbene Maciej Prus die künstlerische Leitung innehatte.
WeiterlesenDer Landrat von Stehlitz, Józef Swaczyna, hat sich von Anfang an für die deutsche Minderheit engagiert. Vor kurzem erhielt er das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung wurde ihm von Martin Kremer, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, überreicht. In einem Interview äußerte sich der Landrat pessimistisch über die Aussichten der deutschen Minderheitenorganisation.
WeiterlesenDie Frage, ob Breslau 1945 oder einige hundert Jahre früher gegründet wurde, sorgt für heftige Kontroversen unter den Einwohnern der Stadt. Nach der Entdeckung einer barocken Neptun Skulptur werden diese Fragen wahrscheinlich erneut aufgeworfen. Sie stand auf dem Nowy-Targ Platz und war mehrere hundert Jahre lang ein Wahrzeichen der Stadt. Forderungen nach der Restaurierung deutscher Denkmäler wecken hier stets heftige Emotionen.
WeiterlesenZweisprachige polnische und deutsche geografische Bezeichnungen sind für viele Einwohner Oberschlesiens von großer Bedeutung. Für sie sind sie ein Symbol für das Recht, ihre kulturelle Eigenständigkeit und soziale Gleichheit zu betonen. Und tatsächlich gibt es in Oberschlesien mehrere hundert Orte, vor denen solche zweisprachigen Tafeln stehen. In den letzten Jahren wurden jedoch die Möglichkeiten für ihre weitere Anbringung eingeschränkt. Nach Ansicht vieler lokaler Behördenvertreter ist dies auf eine allgemeine Verschlechterung der deutsch-polnischen Beziehungen zurückzuführen.
WeiterlesenIm Laufe der Jahrhunderte haben die polnischen und schlesischen Eliten unterschiedliche Beziehungen zueinander gepflegt. Richtig ist aber auch, dass die Vertreter der einfachen, bürgerlich landwirtschaftlichen Kreise kaum Kontakt zueinander hatten. Die zunächst österreichisch-polnische und später preußisch-russische Grenze war für die überwiegende Mehrheit der schlesischen Bevölkerung eine unüberwindbare Barriere. Daher entwickelten sich die kulturellen Traditionen in Oberschlesien und Polen unabhängig voneinander. Die Unterschiede sind auch heute noch sichtbar, und es werden immer noch getrennte Bräuche gepflegt.
WeiterlesenDie Konsolidierung der Elite der deutschen Gemeinschaft in Schlesien ist für diese Gemeinschaft absolut entscheidend. Es ist notwendig, eine informelle Plattform zu schaffen, auf der sich diese Menschen kennenlernen und ihre Ansichten austauschen können. Offizielle Treffen behindern die Kommunikation eher, als dass sie sie erleichtern. Aus diesem Grund sind die vom oppelner Konsulat organisierten Treffen, bei denen eine künstlerische Veranstaltung als Vorwand für eine Kundgebung dient, so wichtig. Dies war auch beim Neujahrskonzert in der Oppelner Philharmonie der Fall.
WeiterlesenIn Oberschlesien gibt es immer mehr Plakate, Anzeigen und Ladenschilder in schlesischer Sprache. Sie sind häufig in Kaufland-Geschäften oder im Silesia City Center in Kattowitz auffindbar, wo zweisprachige Warengruppenschilder erschienen sind. Neben den polnischen Namen finden wir auch schlesische Namen. Internationale Konzerne, die sich über die politische Korrektheit hinwegsetzen, sahen eine Möglichkeit, bei den Autochthonen Sympathie für sich zu wecken. Die Strategie war ein großer Erfolg.
WeiterlesenJoachim Glensk gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Eichendorff Konversatoriums, das vor 30 Jahren ins Leben gerufen wurde. Nach dem Tod von Adolf Kühnemann schien es, als würde sich der Verein auflösen. Inzwischen hat Prof. Glensk die Rettung des Vereins im Jahr 2019 übernommen. Er wurde Vorsitzender und dank seines Engagements wuchs die Zahl der durchgeführten Projekte in einem bis dahin unbekannten Ausmaß. Er war immer mit Rat und Tat zur Stelle. Wir haben ihm sehr viel zu verdanken und sein Tod ist ein großer Verlust für uns. Unser Vorsitzende war auch ein hervorragender Pressefachmann und Historiker Oberschlesiens.
WeiterlesenFür die jüngere und mittlere Generation erschienen die Repressionen, die Anfang 1945 über die autochthone Bevölkerung in Oberschlesien hereinbrachen, lange Zeit absurd und völlig unverständlich. Das Ausmaß der Verbrechen war so groß, dass sie sich jeder rationalen Betrachtung entzogen. Das änderte sich erst mit der Enthüllung der russischen Verbrechen in der Ukraine, die gleichsam vor unseren Augen geschahen. Dadurch konnten wir direkt spüren und sehen, wozu die Russen fähig sind. Wir verstehen jetzt besser, was 1945 in Oberschlesien geschah.
WeiterlesenDer zukünftige Papst Benedikt XVI. - Kardinal Josef Ratzinger - besuchte Oberschlesien mehrmals. Er freute sich, sich als Freund der Menschen in diesem Land zu bezeichnen und erinnerte sich später gerne an sie. Er besuchte Oberschlesien auf Einladung seines persönlichen Freundes, Erzbischof Alfons Nossol. Die beiden bedeutenden Theologen waren befreundet und inspirierten sich gegenseitig über Jahrzehnte. Ratzinger war später der erste Deutsche, der seit Hunderten von Jahren Papst wurde. Im Folgenden zitieren wir die Rede von Erzbischof Nossol auf einer Konferenz anlässlich des Besuchs von Benedikt XVI in Polen.
WeiterlesenSpectrum.direct wurde zum Schirmherrn einer ungewöhnlichen Initiative unseres Redaktionskollegen Johann Sotor und seines Freundes Alan Jasik. Sie nannten sie #Gyszynk_dlo_bajtla. Sie überredeten autochthone Kinder, ihre Weihnachtswünsche auf Deutsch oder Schlesisch zu schreiben. Diese Entscheidung wurde den Kindern und ihren Eltern überlassen. Die Initiatoren gewannen Sponsoren und konnten so alle Wünsche erfüllen. Ziel der Aktion war es, die Jüngsten dazu anzuregen, sich Fragen über ihre eigene autochthone Identität zu stellen.
WeiterlesenFür die Schaffung einer regionalen Identität ist es von entscheidender Bedeutung, sich der Erinnerungsorte bewusst zu werden, die eine Art Meilensteine der Geschichte darstellen. Solche Orte können tatsächlich geografisch vorhandene Objekte sein, aber auch Ereignisse, Kunstwerke oder bestimmte Personen. Artefakte, auf die wir uns beziehen, wenn wir über unsere eigenen Wurzeln sprechen. In ihrer Ausstellung im Ratiborer Kulturzentum (RCK) mit dem Titel "Ratiborer Gedenkstätten" hat Natalia Klimaschka Objekte vorgestellt, die für sie persönlich von besonderer Bedeutung sind.
WeiterlesenIm Rahmen der Diskussion von Spectrum.direct über die Beziehungen zwischen schlesischen Kreisen und der deutschen Minderheit präsentieren wir den folgenden Text des Kolumnisten Piotr Zdanowicz. Die schlesischen Kreise tragen immer wieder zur Pflege deutscher Traditionen bei und berufen sich gerne darauf. Die Leader der deutschen Minderheit sprechen den Schlesiern das Recht, anders zu sein, oft rundheraus ab. Zdanowicz ruft zu einer solidarischen Zusammenarbeit auf. Wir laden Sie ein, diesen äußerst interessanten Text zu lesen.
WeiterlesenMan hat den Eindruck, dass die Befürworter des Baus des Zentralflughafens von einem großen Ereignis träumen, das ihren Nationalstolz stärken wird. Mitten in Polen soll ein riesiger Flughafen zu unvorstellbaren Kosten in Höhe von mehreren zehn Milliarden Zloty gebaut werden. Die Investition gibt Anlass zu vielen Zweifeln. Es wird behauptet, dass es mehr um die Schaffung einer Supermacht-Vision für das Land geht und dass das Geld für den Bau eines modernen 350 km/h schnellen Eisenbahnnetzes verwendet werden sollte.
WeiterlesenWir möchten Sie zu einer Ausstellung von Fotoarbeiten mit dem Titel "Im Schatten von Eichendorff. Ratibors Gedenkstätten" einladen. Die Autorin ist unsere Redaktionskollegin Natalia Klimaschka. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 7. Dezember 2022 um 18:00 Uhr im Ratiborer Kulturhaus, an der Chopin-Straße (ul. Chopina), statt. Die Ausstellung wird von Professor Piotr Muschalik (PhD) der Akademie der Schönen Künste in Kattowitz kuratiert. Die Autorin zeigt Orte, die für sie die Grundlage ihrer regionalen Identität bilden. Nachstehend ihr Text.
WeiterlesenAlexander von Humboldt gilt als der größte deutsche Wissenschaftler aller Zeiten. Die Universität Berlin und das wiederaufgebaute Königsschloss in der deutschen Hauptstadt tragen seinen Namen. Über Alexander von Humboldts Verbindung zu Schlesien war bisher nur wenig bekannt. Spectrum.direct hat zusammen mit Teresa Kudyba beschlossen, diese Lücke zu schließen und einen Film über Humboldts Präsenz im heutigen Polen zu drehen. Die Premiere des Films fand gestern statt. Die Produktion wurde vom IfA Stuttgart finanziert.
WeiterlesenDie deutsche Regierung hat beschlossen, dass jeder, der nächstes Jahr 18 Jahre alt wird, einen "Kulturpass" vom deutschen Staat erhält. Sie ist mit einer einmaligen Spende von 200 € verbunden. Das Geld kann nur für die kulturelle Teilhabe verwendet werden. Die Regelung gilt für Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, also auch für schlesische Autochthone. Es bleibt abzuwarten, ob unter anderem auch Schüler aus Oppeln die Züge nach Berlin füllen werden, um dort kulturelle Veranstaltungen zu besuchen.
WeiterlesenDie TSKN-Minderheitenorganisation würde sich wahrscheinlicham bereitwilligsten als eine moderne und die Entwicklung derUmwelt der Region positiv beeinussende Organisationpräsentieren. Aber sie würde sicher nicht wollen, dass sie miteinem Zaun oder einer Barriere in Verbindung gebracht wird.Unterdessen wurde auf dem Marktplatz in Leśnica ein Monstergebaut, das eine positive Geschichte der deutschen Minderheitdarstellen soll, aber ein irrationales Kommunikationshindernisdarstellt. Dieses tödliche Signal wurde zusätzlich mitFriedhofsblumen geschmückt.Die deutsche Minderheit feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
Weiterlesen